Warum ich eine eigene Mastodon-Instanz betreibe

Mastodon ist ein Open-Source-Netzwerk, das es seinen Nutzern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und zu interagieren; und es ist eine echte Alternative zu Twitter. Mastodon ist eine freie, dezentralisierte Social-Media-Plattform, die sich auf Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz konzentriert.

Für mich war Mastodon die perfekte Wahl, um meinen Online-Aktivitäten nachzugehen. Mastodon bietet mir darüber hinaus viele Möglichkeiten, mich mit anderen zu verbinden. Es gibt verschiedene Instanzen (Server), die alle ihre eigenen Regeln und Richtlinien haben und allesamt interaktionsfähig sind.

Ich wollte nun herausfinden, wie man eine eigene Mastodon-Instanz aufsetzt. Und so habe ich https://social.computeralltag.blog als Mastodon-Instanz ins Leben gerufen. Sie steht allen Anwendern frei zur Verfügung. Wie jede andere Mastodon-Instanz auch, kann sich jeder, der sich hier registriert, mit anderen Mastodon-Nutzern auf anderen Instanzen verbinden, ihnen folgen, ähnlich wie auf Twitter.

Der große Unterschied zu Twitter:

1. Mastodon ist ein freies, open-source-Projekt, das von einer Gemeinschaft entwickelt wird.

2. Die Software ist kostenlos und unter der GNU GPL veröffentlicht.

3. Mastodon basiert auf dem Twitter-Algorithmus und ist sehr ähnlich gestaltet.

4. Die UI ist ganz neu gestaltet und bietet eine Vielzahl an Funktionen, die es mit Twitter nicht gibt.

5. Mastodon ist Open Source und daher transparent und modularer als andere Social Media Dienste.

6. Mastodon hat keinen Algorithmus zur Steuerung der Inhalte. Alles, was du postest, ist für alle deine Follower sichtbar.

Durch Mastodons leistungsstarke Funktionen habe ich gelernt wie wichtig Datensicherheit ist – sowohl online als auch offline!

Alle meine Kontakte und Interessierten lade ich ein, Mastodon zu testen und sich kostenlos auf https://social.computeralltag.blog zu registrieren. Es lohnt sich, diese Twitter-Alternative kennen zu lernen.Warum ich mich für Mastodon entschieden habe

Network Security.